Professionelle Zahnreinigung: Nutzen und Hintergründe

Professionelle Zahnreinigung durch unsere Dentalhygienikerin – Sauberkeit bis in den letzten Winkel der Zähne

Gesunde und schöne Zähne bestimmen massgeblich den Gesamteindruck unseres Gesichts und tragen wesentlich zu einem ästhetischen Erscheinungsbild bei. Eine regelmässige häusliche Zahnreinigung nimmt daher bei vielen Menschen einen festen Platz im Tagesablauf ein, wo dem Zahnbelag mit Zahnbürste und Zahnseide zu Leibe gerückt wird. Aus welchem Grund sollte dann zusätzlich noch eine professionelle Zahnreinigung in einer Zahnarztpraxis durchgeführt werden?


Zum einen arbeitet hier für die Dentalhygiene geschultes Fachpersonal – eine individuell an den Gebisszustand angepasste Behandlung ist damit gesichert. Zum anderen werden bei der Pflege zu Hause nie alle Winkel und Engstellen erreicht. Gerade an die weiter hinten im Mund liegenden Backen- und Weisheitszähne kommt nämlich auch die elektrische Zahnbürste nicht heran.



Welches Ziel hat die professionelle Zahnreinigung?


Ein gesunder Mundraum ohne Karies, Parodontitis oder Mundgeruch fördert das persönliche Wohlbefinden und schützt vor Krankheiten. Werden Plaque und Zahnstein dagegen nicht gründlich von den Zahnoberflächen entfernt, siedeln sich Bakterien auf den Speiseresten in den Zahnzwischenräumen an und vermehren sich dort. Löchrige Zähne, entzündetes und zurückgehendes Zahnfleisch bis hin zu Zahnausfall oder schwerwiegenden körperlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sind durch einen Übertritt von Bakterien in den Blutkreislauf möglich.


Die professionelle Zahnreinigung ist daher die ideale Ergänzung zur eigenen Zahnpflege. Denn auch, wer gründlich putzt, erreicht mit einer normalen Handzahnbürste nur etwa 60 Prozent der Zahnoberflächen und selbst mit der elektrischen Bürste bleiben viele Zwischenräume unsauber. Harter Zahnbelag (Zahnstein) kann ohnehin nur mit speziellen Handinstrumenten entfernt werden, hier ist die beste Zahnbürste machtlos. Doch nicht nur eigene Zähne profitieren von einer Zahnreinigung, auch Zahnersatz kann durch die zusätzliche Prophylaxe beim Zahnarzt um Jahrzehnte länger halten.


Fachkräfte bieten Qualität bei der Dentalhygiene


Die Durchführung einer professionellen Zahnreinigung darf ausser dem Zahnarzt nur dafür ausgebildetes Personal übernehmen. Die Dentalhygienikerin (DH) oder eine Zahnmedizinische Prophylaxe Assistentin (ZMP) besitzt die hierfür erforderliche Weiterbildungsqualifizierung. Nach einer dreijährigen intensiven Aufstiegsfortbildung darf eine diplomierte Dentalhygienikerin auch festsitzenden Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrandes entfernen.


Für wen eignet sich eine professionelle Zahnreinigung?


Ob diese Art der Prophylaxe im Einzelfall sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten und sollte in einem ausführlichen Gespräch mit dem Zahnarzt oder der Dentalhygienikerin abgeklärt werden. Prinzipiell empfehlenswert ist die professionelle Zahnpflege in folgenden Fällen:


1.  Wenn das Risiko für Karies und Parodontitis erhöht ist
Gerade Kinder und Jugendliche konsumieren gerne Süssigkeiten und beherrschen die richtige Zahnputztechnik oft noch nicht. Bestimmte Medikamente können den Zahnschmelz angreifen und Plaque sowie Zahnstein begünstigen. Raucher und Diabetiker sind durch die mangelhafte Durchblutung der Mundschleimhaut beziehungsweise eine verminderte Schmerzwahrnehmung besonders gefährdet, da Anzeichen wie Zahnfleischbluten und Schmerzen fehlen.


2.  Wenn das Zahnfleisch empfindlich ist
Änderungen im Hormonhaushalt wie in der Schwangerschaft führen zu einer stärkeren Durchblutung des Zahnfleischs. Auch Kinder haben häufig sehr empfindliches Zahnfleisch, genauso wie Patienten während und nach einer Chemotherapie.


3.  Wenn Zahnfehlstellungen vorhanden sind
Eine Zahnstellungsanomalie (Fehlbiss) stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar. Durch einen Engstand der Zähne, falsche Verzahnung sowie Kieferanomalien bilden sich regelrechte Schmutznischen. Sie stellen für Bakterien einen idealen Nährboden dar und begünstigen die Entstehung von Zahnbelag, der alleine mit der richtigen Zahnputztechnik nicht entfernt werden kann.


4.  Wenn Zahnersatz oder Zahnspangen getragen werden
Beim Tragen von sichtbaren oder unsichtbaren Zahnspangen ist eine professionelle Zahnpflege in kürzeren Zeitabständen sinnvoll. Auch Träger von Kronen, Brücken oder Implantaten profitieren von dieser gewissenhaften Dentalhygiene.


Wie häufig sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?


Je nach dem im Einzelfall vorliegenden Befund sind Behandlungsintervalle von drei bis zwölf Monaten sinnvoll. Aus Erfahrung und um den Risiken vorzubeugen, die durch nicht entfernten Zahnbelag und Zahnstein entstehen können, wird die Zahnreinigung zweimal jährlich empfohlen, wenn kein besonderes Risiko vorliegt.


Wurde implantatgetragener Zahnersatz eingegliedert, ist im ersten Jahr danach eine umfangreiche Zahnreinigung alle drei Monate sinnvoll, bei einer bestehenden Zahnhals- und Wurzelkaries oder Parodontitis ist vielleicht ein Abstand von nur zwei Monaten nötig, bis sich der Zustand stabilisiert hat. Den für Sie passenden Zeitabstand für die Prophylaxe kann am besten Ihr Zahnarzt oder Ihre Dentalhygienikerin einschätzen.


Hat eine professionelle Zahnreinigung auch Nachteile?


Es gibt kritische Stimmen, die eine Aufrauung der Zahnoberflächen durch die Zahnreinigung mit Pulverstrahlgeräten bemängeln – dieser minimale Effekt wird durch das anschliessende Polieren schnell wieder ausgeglichen. Der danach aufgetragene Fluoridlack sorgt zudem für eine schnelle Erholung der Zähne. Leichte Blutungen durch oberflächliche Einritzungen im Zahnfleisch klingen im Normalfall sehr schnell wieder ab.


Um mögliche Komplikationen durch unvermeidbare kleinste Zahnfleischverletzungen zu umgehen, sollten Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, vor Behandlungsbeginn noch einmal gesondert darauf hinweisen, auch wenn das bei der Anamneseerhebung schon besprochen wurde. Etwas aufwendiger kann eine professionelle Dentalhygiene sein, wenn bei einem Patienten künstliche Herzklappen vorhanden sind. In diesem Fall kann eine Antibiotikagabe notwendig sein, um einer nachfolgenden Infektion vorzubeugen.


Wie läuft die professionelle Zahnreinigung ab?


1.  Beratung
Der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin erklärt die Vorgehensweise und informiert über mögliche Risiken der Zahnreinigung.


2.  Untersuchung
Vor der eigentlichen Behandlung werden sowohl Zähne als auch Zahnfleisch eingehend untersucht, um daraufhin die geeigneten Massnahmen für eine fachmännische Dentalhygiene gemeinsam mit dem Patienten festzulegen.


3.  Färbetest
Die Zähne können vor und nach der Reinigung mit einem Belagindikator eingefärbt werden, der den vorhandenen Zahnbelag sichtbar macht.


4.  Entfernung des Zahnbelags
Weicher und harter Zahnbelag wird mit Ultraschall Gerät, Zahnseide und Handinstrumenten wie Scaler und Küretten auf den Oberflächen und in den Zwischenräumen der Zähne entfernt.

Beim Airflow-Cleaning werden hartnäckige Flecken von Kaffee, Tee, Wein oder Nikotin mithilfe eines Pulverstrahlgeräts beseitigt sowie Plaque und Zahnstein gelöst. Ein mit Druckluft erzeugter Strahl aus Wasser, Salz und Sand trifft dabei auf die Zahnoberfläche und befreit die Zähne von den unschönen Verfärbungen. Mit diesem Pulver-Wasser-Gemisch werden auch die Zahnzwischenräume sowie die Zahnfleischtaschen gereinigt.

Der Ultraschall-Zahnreiniger wird unter Wasserführung entlang der Zahnoberflächen geführt. Die dünne Spitze erzeugt Schallwellen, welche die Plaque schnell und schonend ablösen; selbst harter Zahnstein verschwindet dadurch sehr schnell. Weitere Vorteile: Es gibt keine Schäden am Zahnschmelz und die ganze Prozedur ist schmerzfrei sowie in wesentlich kürzerer Zeit beendet. Selbst harter Zahnbelag unter dem Zahnfleischrand wird auf diese Weise schonend und gründlich abtransportiert.

Mit Zahnseide lassen sich besonders die Zahnzwischenräume sehr gut reinigen. Dabei kann die Dentalhygienikerin auch gleich die richtige Handhabung für zu Hause erklären.


5.  Politur der Zahnoberflächen
Die Reinigungsmassnahmen können die Zähne aufrauen und dadurch eine schnelle Neuansiedlung von Bakterien begünstigen. Deshalb werden die Zähne nach der Reinigung schön glatt poliert, denn auf einer glatten Oberfläche können Bakterien schlecht anhaften.


6.  Fluoridierung
Zur Kariesprophylaxe sowie zur lokalen Behandlung empfindlicher Zahnhälse sind Fluoride unverzichtbar. Sie härten den Zahnschmelz und machen ihn widerstandsfähiger gegen Säuren aus der Nahrung. Im Zusammenwirken mit der professionellen Zahnreinigung ergibt sich ein mehrmonatiger Langzeitschutz für die Zähne. Der Fluoridlack wird mit einem kleinen Pinsel auf die Zahnoberfläche aufgetragen.


7.  Tipps zur Dentalhygiene
Abschliessend gibt der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin hilfreiche Informationen für die weitere Pflege. Die gründliche Zahnpflege muss auch zu Hause fortgesetzt werden, um das Ergebnis der Zahnreinigung lange zu erhalten.


Individuelle Wiederbestellung optimiert Ihre Dentalhygiene


Nur eine einzige Sitzung zur professionellen Zahnreinigung bewirkt leider keinen bleibenden Effekt bei der Bekämpfung von Plaque und Zahnbelag. Zur Sicherung einer langfristigen Mundgesundheit ist die fachgerechte Zahnpflege durch einen Zahnarzt oder eine Dentalhygienikerin in regelmässigen und individuell festgelegten Abständen notwendig. Doch wer hat schon immer alle Termine im Kopf? Zum Service unserer Praxis gehört daher unser bewährtes Recall-System. Die Erinnerung an die Wiedervorstellung zur Zahnreinigung erfolgt dabei bedarfsgerecht und komfortabel für Sie.


Unsere Dentalhygienikerin lädt Sie automatisch und rechtzeitig zu dem für Sie passenden Zeitpunkt ein. So können Sie sicher sein, keine dieser wichtigen Behandlungen zu versäumen! Fragen zu einer zahngesunden Ernährung, zur geeigneten Zahnputztechnik oder speziellen Methoden der Prophylaxe beantwortet Ihnen dabei gerne unser kompetentes Fachpersonal, denn vorbeugen ist besser als reparieren. Rufen Sie doch gleich an und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre professionelle Zahnreinigung!